C. Netzwerkfunktionen

Anforderungen

Diese Erweiterung benötigt keine externen Bibliotheken.

Installation

Für diese Funktionen ist keine Installation erforderlich, diese gehören zum Grundbestand von PHP.

Laufzeit Konfiguration

Das Verhalten dieser Funktionen wird durch Einstellungen in der php.ini beeinflusst.

Tabelle 1. Network Configuration Options

NameStandardwertVeränderbarChangelog
define_syslog_variables"0"PHP_INI_ALL 
Weitere Details und die Definitionen der PHP_INI_*-Konstanten finden Sie im Anhang G.

Hier eine kurze Erklärung der Konfigurationsoptionen:

define_syslog_variables boolean

Legt fest, ob die verschiedenen Syslog-Variablen (wie $LOG_PID, $LOG_CRON, etc.) standardmäßig definiert werden. Diese Variablen abzuschalten ist unter Performancegesichtspunkten eine gute Idee. Sie können diese Variablen zur Laufzeit durch den Aufruf von define_syslog_variables() definieren.

Resource Typen

Diese Erweiterung definiert keine Resource-Typen.

Vordefinierte Konstanten

Die aufgelisteten Konstanten stehen immer zur Verfügung, da sie zum Grundbestand von PHP gehören.

Tabelle 2. openlog()-Optionen

KonstanteBeschreibung
LOG_CONS Tritt ein Fehler auf, wenn Daten an den Systemlogger gesendet werden, leite die Ausgabe direkt an die Konsole um.
LOG_NDELAY Öffnet die Verbindung zum Logger sofort.
LOG_ODELAY (Standardwert); öffnet die Verbindung erst, wenn die erste Meldung geloggt werden soll.
LOG_NOWAIT 
LOG_PERRORSchreibt den Logeintrag auch in das Standard-Error-Device
LOG_PIDFügt die PID an jede Message an

Tabelle 3. openlog()-Möglichkeiten

KonstanteBeschreibung
LOG_AUTH Sicherheits-/Authorisierungsmeldungen (benutzt statt dessen LOG_AUTHPRIV in Systemen, wo diese Konstante definiert ist).
LOG_AUTHPRIVSicherheits-/Authorisierungsmeldungen (private)
LOG_CRONZeitabhängig gestartete Dienste (cron und at)
LOG_DAEMONAndere Systemdienste
LOG_KERNKernel-Meldungen
LOG_LOCAL0 ... LOG_LOCAL7Reserviert für lokale Benutzung, diese Konstanten stehen unter Windows nicht zur Verfügung.
LOG_LPRZeilen-Drucker Subsystem
LOG_MAILMailing-Subsystem
LOG_NEWSUSENET-News-Subsystem
LOG_SYSLOGMeldungen die intern von syslogd erzeugt wurden
LOG_USERGenerische User-Level-Meldungen
LOG_UUCPUUCP-Subsystem

Tabelle 4. syslog()-Prioritäten (in absteigender Reihenfolge)

KonstanteBeschreibung
LOG_EMERGSystem ist unbrauchbar
LOG_ALERTAktion ist sofort erforderlich
LOG_CRITKritischer Zustand
LOG_ERRFehler aufgetreten
LOG_WARNINGWarnung aufgetreten
LOG_NOTICENormale, aber wichtige Meldung
LOG_INFOInformative Meldung
LOG_DEBUGDebug-Level-Meldung

Tabelle 5. dns_get_record()-Optionen

KonstanteBeschreibung
DNS_AIPv4-Adress-Ressource
DNS_MXMail-Exchanger-Ressource
DNS_CNAMEAlias (Canonical Name)-Ressource
DNS_NSAuthoritative-Nameserver-Ressource
DNS_PTRDNS-Pointer-Ressource
DNS_HINFOHostinfo-Ressource (Siehe auch Operating System Names der IANA, wenn Sie mehr über die Bedeutung dieser Werte wissen wollen.)
DNS_SOAStart of Authority-Ressource
DNS_TXTTextressource
DNS_ANYAny-Ressource-Eintrag. Auf den meisten System werden hierauf alle Ressource-Einträge zurückgegeben, die Option sollte allerdings nicht für kritische Anwendungen eingesetzt werden. Verwenden Sie statt dessen DNS_ALL.
DNS_AAAAIPv6-Adress-Ressource
DNS_ALLIterative Anfrage an den Nameserver für jeden verfügbaren Eintragstyp.
Inhaltsverzeichnis
checkdnsrr --  Prüft DNS-Einträge auf Übereinstimmung mit einem gegebenen Internet-Host-Namen oder einer IP-Adresse
closelog -- Schließt die Verbindung zum System-Logger
debugger_off -- Schaltet den internen PHP-Debugger aus (PHP 3)
debugger_on -- Schaltet den internen PHP-Debugger ein (PHP 3)
define_syslog_variables -- Initialisiert alle SysLog-bezogenen Konstanten
dns_check_record -- Synonym für checkdnsrr()
dns_get_mx -- Synonym für getmxrr()
dns_get_record --  Fetch DNS Resource Records associated with a hostname
fsockopen --  Stellt eine Internet- oder Unix-Domain-Socket-Verbindung her
gethostbyaddr --  Ermittelt den zur angegebenen IP-Adresse passenden Internet Host Namen
gethostbyname --  Ermittelt die zum angegebenen Internet Host Namen passende IP-Adresse
gethostbynamel --  Ermittelt eine Liste von IP-Adressen passend zum angegebenen Internet-Host-Namen
getmxrr --  Ermittelt die zu einem Internet-Hostnamen passenden MX-Records
getprotobyname --  Ermittelt die Protokollnummer anhand des Protokollnamens
getprotobynumber --  Ermittelt den Protokollnamen anhand der Protokollnummer
getservbyname --  Ermittelt die Portnummer passend zu einem Internet-Dienst und Protokoll
getservbyport --  Ermittelt einen Internet-Dienst passend zu einem Port und Protokoll
header -- Sendet einen HTTP-Header in Rohform
headers_list -- Gibt eine Liste der gesendeten (oder zum Senden vorbereiteten) Response Header zurück
headers_sent -- Prüft, ob oder wo die Header bereits gesendet wurden
inet_ntop --  Converts a packed internet address to a human readable representation
inet_pton --  Converts a human readable IP address to its packed in_addr representation
ip2long --  Verwandelt eine gemäß IPv4-Protokoll angegebene Internet-Adresse vom Punkt-Format in die ausgeschriebene Adress-Angabe
long2ip --  Konvertiert eine (IPv4) Netzwerkadresse in einen String, der das Punkt-Format enthält ("Dotted-Format")
openlog --  Stellt eine Verbindung zum Log-Dienst des Systems her
pfsockopen --  Öffnet eine persistente Verbindung zum Internet oder zu einem Unix-Domainsocket
setcookie -- Sendet ein Cookie
setrawcookie -- Sendet ein Cookie, ohne seinen Wert zu URL-kodieren
socket_get_status -- Alias von stream_get_meta_data()
socket_set_blocking -- Alias von stream_set_blocking()
socket_set_timeout -- Alias von stream_set_timeout()
syslog -- Erzeugt eine Meldung im System-Logging