PEAR-Handbuch | ||
---|---|---|
Zurück | Nach vorne |
PEAR ist Malin Bakken gewidmet, sie wurde geboren am 21.11.1999.
PEAR ist die Abkürzung für „PHP Extension and Application Repository“ und wird ausgesprochen wie die englische übersetzung von "Birne". Der Zweck von PEAR ist es anzubieten:
Eine aufgeräumte Bibliothek von offenem Quellcode für PHP-Programmierer
Eine Infrastruktur für den Vertrieb von Quellcode und dessen Betreuung
Einen einheitlichen Stil für Quellcode in PHP, wie er hier beschrieben wird
Die PHP Extension Community Library (PECL), mehr hier
Eine Webseite, Mailing-Listen und ein Netz von Download-Servern um die PHP/PEAR-Gemeinschaft zu unterstützen
PEAR ist ein Gemeinschafts-Projekt mit der PEAR Group als Normen-gebende Kraft. Das Projekt wurde begründete 1999 von Stig S. Bakken, seit dem schloßen sich dem Projekt viele weitere an.
Der Quellcode in PEAR ist aufgeteilt in „Packages“. Jedes Package ist ein selbständiges Projekt mit eigenem Entwickler-Team, Versionierung, Herausgabe-Zyklen und festgelegten Beziehungen zu anderen Packages (einschließlich Abhängigkeiten) Packages werden verteilt in Form von gepackten Daten (mit Hilfe von Tar und GZip). Jedes enthält eine beschreibende Datei; die Installation erfolgt auf dem eigenem Computer über den PEAR-Installer
Es gibt zwei Arten von Packages:
"source packages" enthalten nur Quellcode. Dabei handelt es sich entweder um PHP-Quellcode oder C-Quellcode. Zum Einsatz letzterer benötigten Sie die entsprechenden Werkzeuge zur Erzeugung lauffähiger Dateien.
"binary packages" enthalten ausführbare Dateien und eventuell Quellcode. Sie sind typischerweise plattform-spezifisch.
Die Packages sind in PEAR in Form eines Baumes organisiert. Die „Knoten“ des Baums finden sich wieder im Namen des Packages. Die Knoten dienen als Beschreibungen; und die Knoten im Name sind durch einen Unterstrich abgegrenzt. Beispiele für Package-Namen sind: „MP3_Id“, „Archive_Tar“ und „HTTP_Post“.
Sind Packages von einander abhängig, so muß das ausdrücklich angegeben werden - es gibt keine automatische Beziehung zwischen Packages auf Grund des Namens. Z.B. gibt es keine Abhängigkeit zwischen einen Package und seinem „Vater“ im Package-Baum: das Package „HTTP_Post“ ist unabhängig von dem Package „HTTP“.
Einige obere Knoten im Package-Baum haben eine spezielle Funktion und werden deshalb „Sub-Repository“ genannt, aktuell sind das: PECL und Gtk. Für jedes dieser gelten abweichende Regeln, beachten Sie die Beschreibungen zu diesen Sub-Repositorys weiter unten.
Der Stil-Leitfaden, die PEAR Coding Standards (kurz PCS), wurde geschaffen, um die Zusammenarbeit zwischen den PEAR-Entwicklern zu vereinfachen, Qualität zu sichern und portablen Quellcode zu schreiben - und um allen Beteiligten einheitliche Schnittstellen zu bieten.
Alle PEAR-Packages werden in einer zentralen Datenbank verwaltet und sind von dort verfügbar. Diese Datenbank befindet sich auf pear.php.net. Quellcode-offene Packages können ebenfalls dort registriert und bereitgestellt werden. Nicht-offene Packages können über den PEAR-Installer installiert werden, die PEAR-Datenbank steht aber allein offenen Packages zur Verfügung.
Pear.php.net bietet eine HTML-basierte Benutzeroberfläche für die PEAR-Datenbank, und eine eine (aktuell) XML-RPC-basierte Schnittstelle für den maschinellen Zugriff. Das Herunterladen von Packages geschieht über HTTP. Andere Funktionen von pear.php.net sind bzw. werden sein:
die Verwaltung der Konten der PEAR-Beteiligten (einschließlich des CVS-Zugriffs)
Die Package-Verwaltung
Die Release-Verwaltung von Packages
Packages werden vertrieben als gezippte Tar-Dateien, in dem sich auf jeden Fall eine XML-basierte Beschreibungs-Datei befindet. Diese Datei enthält Informationen über das Package, eine Liste der entahlten Dateien und ihrer Funktion, und Package-Abhängigkeiten.
PECL (englisch ausgesprochen „pickle“) ist ein Sub-Repository von PEAR für Erweiterungen in C, wie sie mit PHP4 vertrieben werden. PECL entstand u.a. deshalb, um Erweiterungem aus der Entwicklung von PHP heraus zu ziehen. PECL-Packages müßen den PHP-Coding Standards enstprechen; sie werden aber als normale PEAR-Packages vertrieben und installiert.
Das Verschieben einer Erweiterung von PHP zu PECL wird auch als „pickling“ bezeichnet.
Oktober 2003 wurde PECL eine eigenständiges Projekt, das nicht mehr Bestandteil von PEAR ist - mit Ausnahme der Infrastruktur, die sich von PEAR ausgeliehen wurde. Mehr Informationen und alle PECL-Packages können auf der PECL Homepage gefunden werden. Während der Ausgliederung wurde PECL umbenannt von „PHP Extension Code Library“ in „PHP Extension Community Library“.
Gtk-Packages sind Programme, die auf dem PHP-GTK- Projekt basieren. Quellcode in diesem Sub-Repository folgt den PEAR Coding-Standards.
Zurück | Zum Anfang | Nach vorne |
Über PEAR | Nach oben | Installation |