Einführung - Portabilität

Einführung - Portabilität -- Funktionen zur Portabilität zwischen Datenbanken

Beschreibung

Jedes Datenbank-Management-System (DBMS) hat seine eigenen Verhaltensweisen, trotz des gemeinsamen SQL-Standards. Z.B. einige Datenbanken geben den Spaltennamen in Großbuchstaben aus, andere in Kleinbuchstabe, und manche wie er definiert wurde. Diese Eigenarten erschweren die Kompatibilität von Skripten zwischen verschieden DBMS. PEAR::DB bemüht sich dieses Unterschiede zu minimieren, damit Programme unter verschiedenen DBMS funktionieren.

Sie können den Portabilitäts-Modus mit der Konfigurations-Option portability aktivieren. Diese können Sie bei der Methode connect() setzen oder über die setOption()-Methode.

Es stehen verschieden Modi zur Verfügung, die miteinander bei Bit-Verknüpfung kombiniert werden können. Dazu benutzen Sie das Zeichen | zum verknüpfen und das Zeichen ^ um einen Modus zu entfernen. Weiter unten finden Sie einige Beispiele, die dies zeigen.

Konstanten der Portabilitäts-Modi

Rückwärtkompatibilität

Einige Funktionen wurden bereits über die optimize-Option aktiviert, diese sollte aber nicht mehr verwendet werden. Wenn diese Option mit dem Wert portability aufgerufen wird, werden bei den folgenden Datenbanken diese Modi angestellt:

Wenn die optimize-Option auf performance gestellt wird, wird der Portabilitäts-Modus auf DB_PORTABILITY_NONE gesetzt.

Beispiel

setOption() benutzen, um die Portabilität für vollständige Kleinschreibung und Beschneidung einzuschalten.

setOption() benutzen, um alle Portabilitätsmodi anzuschalten, mit der Ausnahme der Beschneidung.