PEAR-Handbuch | ||
---|---|---|
Zurück | Nach vorne |
Die Menüstruktur wird durch einen mehrdimensionalen Hash definiert. Dadurch ist das Erzeugen und Durchlaufen sehr einfach:
Beispiel 42-1. Mehrdimensionaler Menü-Hash
|
Die Menüeinträge können selbstdefinierte Schlüssel beinhalten. Sind diese vorhanden, dann werden sie von den Renderen für Erzeugung der Ausgabe benutzt, üblicherweise wird der Inhalt gleichnamigen Platzhaltern im Template zugewiesen.
HTML_Menu unterstützt fünf Ausgabemodi:
'tree' (Standard),
'rows'
'urhere'
'prevnext' und
'sitemap'.
Mögliche Menütypen
Dieser Typ entspricht der internen Struktur des Menü-Hashs. Die verschiedene Ebenen des Menüs werden durch Einrückungen verdeutlicht, es wird nur die Elemente angezeigt, die unmittelbar zum aktiven Element führen, bzw. die unmittelbar diesem folgen.
Dieser Typ ist ähnlich zu 'tree', aber die verschiedenen Ebenen werden nicht eingerückt, sondern in verschiedenen Zeilen des Menüs dargestellt.
Das ist die sogenannte Brotkrummen-Navigation, sie zeigt wo man sich gerade innerhalb der Webseite befindet.
Beispiel 42-4. Output for menu type 'urhere'
|
This is the menu often used in documentation (including the PEAR manual), the links lead to previous, next and parent entries of the current entry.
Dieser entspricht dem 'tree'-Typ, es werden aber Menüeinträge angezeigt.
Beispiel 42-7. Einfaches Beispiel
|
Zurück | Zum Anfang | Nach vorne |
HTML_Menu | Nach oben | constructor HTML_Menu::HTML_Menu() |