Der Kommandozeilen-Installer

Vorrausetzungen

Die folgende Beschreibung geht davon aus, dass die neuste Version des PEAR-Package-Managers installiert ist.

Die Installation über die Kommandozeile ist der schnellste Weg PEAR-Packages auf ihrem System zu installieren: Dazu verbindet sich der Manager mit dem PEAR-Package-Server über HTTP, lädt das Package herunter und installiert das Package gemäß ihren Einstellungen.

Die voll-automatische Installation

Der CLI-Installer ist einfach zu benutzen. Tippen Sie folgendes in ihre Kommandozeile:


$ pear install <package>
      

<package> müß durch den Namen des Packages ersetzt werden, dass Sie installieren wollen (z.B. HTTP_Upload).

Wenn das Package noch nicht als stabil deklariert wurde, können Sie die Installation mit der entsprechenden Status-Angabe erzwingen. Dazu ergänzen Sie den Namen des Package entweder um ein "-alpha" oder "-beta":


$ pear install <package>-beta
      

Es gibt noch weitere Möglichkeiten, die Installation einer Alpha- oder Beta-Version zu erzwingen. Sie können die Installer-Einstellung preferred-state ändern oder den Kommandozeilen-Schalter "-f" verwenden.


$ pear config-set preferred_state beta
$ pear install <package>
$ pear config-set preferred_state stable
      


$ pear -d preferred_state=beta install <package>
      


       $ pear install -f <package>
      

Um eine Liste aller verfügbaren Packages zu bekommen, schauen Sie entweder auf die PEAR-Package-übersicht oder führen Sie diesen Befehl aus:


$ pear remote-list
      

Dieses Kommando holt sich die Liste aller Packages, die zur Zeit in PEAR verfügbar sind.

Halb-automatische Installation

Wenn Sie ein Package von http://pear.php.net/ heruntergeladen haben als gezipptes Tar-Archiv, können Sie es ebenfalls lokal installieren, dazu geben Sie auf der Kommandozeile ein:


$ pear install <file>.tgz
      

Dieses Kommando wird das Package installieren ohne dass eine Online-Verbindung notwendig ist. <file>.tgz muss durch den Namen der heruntergeladenen Datei ersetzt werden.

Befehle und Konfigurationsvariablen

Hier finden Sie eine Auflistung der verfügbaren Befehle für das PEAR Kommandozeilen-Programm. Einige Befehle benötigen Root-Zugriff auf dem Server.

BefehlBeschreibung
buildErzeugt eine Erweiterung aus dessen Quellcode.
bundle Lädt und entpackt eine PECL Erweiterung.
channel-addFügt einen Channel der internen Channel-Liste hinzu. (PEAR 1.4+)
channel-aliasDefiniert einen Aliasnamen für einen Channel (PEAR 1.4+)
channel-deleteEntfernt einen Channel von der internen Channel-Liste. (PEAR 1.4+)
channel-discoverInitialisert einen Channel auf Basis des Server-Namens. (PEAR 1.4+)
channel-infoZeigt Informationen über einen Channel an. (PEAR 1.4+)
channel-updateErneut die Informationen über eine Channel in der internen Channel-Liste. (PEAR 1.4+)
clear-cacheLöscht den XML-RPC-Cache.
config-createErzeugt eine PEAR-Konfigurationsdatei. (PEAR 1.4+)
config-getZeigt eine bestimmte Konfigurationseinstellung an.
config-helpZeigt Informationen zur Konfiguration an.
config-setSetzt eine bestimmte Konfigurationseinstellung.
config-showZeigt alle Konfigurationseinstellungen an.
convertKonvertiert eine package.xml-Datei der Version 1.0 in das Format für Version 2.0. (betrifft nur Package-Entwickler) (PEAR 1.4+)
cvsdiff Führt ein "cvs diff -u" über alle Dateien eines Packages aus und zeigt das Resultat an.
cvstagSetzt ein CVS-Release-Tag
downloadLädt ein Package herunter, installiert es aber nicht.
download-allLädt alle verfügbaren Packages vom Package-Server.
infoZeigt Informationen über ein Package an.
installInstalliert ein Package und liefert eine entsprechende Erfolgsmeldung
listZeigt alle installierten Packages an.
list-allZeigt alle verfügbaren Packages an.
list-channelsListet die verfügbaren Channels auf. (PEAR 1.4+)
list-filesListet die Dateien eines installierten Packages auf. (PEAR 1.4+)
list-upgradesZeigt alle installierten Packages an, für die Upgrades verfügbar sind.
loginStellt eine Verbindung mit einem PEAR-Packageserver her und authentifiziert den Nutzer am Server.
logoutLogt einen angemeldeten Nutzer an einem PEAR-Packageserver aus.
makerpmErzeugt eine RPM-Specification-Datei von einem PEAR-Package.
packageErzeugt ein Package-Archiv.
package-dependenciesZeigt Abhängigkeiten eines Packages an.
package-validatePrüft, ob eine Package-Archiv konsistent und korrekt ist.
remote-infoZeigt Informationen über ein installiertes Package einer entfernten Installation an.
remote-listZeigt alle installierten Packages auf einer entfernten Installation an.
run-scriptsStartet die Post-Installationsskripte eines Packages. (PEAR 1.4+)
run-testsStartet die Testskripte in einem Verzeichnis.
searchDurchsucht die Package-Datenbank eines Packageservers.
shell-testTestet ob ein Package installiert ist.
signSigniert ein Package-Archiv.
uninstallDeinstalliert ein Package und löscht alle installierten Dateien des Packages.
update-channelsErneuert die Informationen aller Channels in der internen Channel-Liste. (PEAR 1.4+)
upgrade Installiert die aktuelle Version eines Packages. (Siehe auch: preferred_state)
upgrade-allInstalliert die aktuelle Version, wenn verfügbar, für jedes installierte Packages (Siehe auch: list-upgrades)

Und hier finden Sie die Liste der verfügbaren PEAR-Konfigurationsvariablen. Benutzen Sie config-get-, config-help-, config-set- und config-show-Befehle um die entsprechenden Werte zu lesen und zu setzen. Die meisten Werte werden bei der PEAR-Installation auf Standardwerte gesetzt, die Sie eventuell anpassen müssen.

VariablennameBeschreibungStandardwert
bin_dirVerzeichnis, in dem sich die ausführbaren Programme befinden./usr/bin
doc_dirVerzeichnis für die Dokumentation eines Packages./usr/lib/php/docs
ext_dirVerzeichnis, in dem sich die PHP-Erweiterungen befinden../
php_dir Verzeichnis, in dem PHP-Dateien eine Packages installiert werden. /usr/lib/php
cache_dirVerzeichnis für Cache-Daten des PEAR-Installers./tmp/pear/cache
data_dirVerzeichnis, in dem Daten-Dateien eines Packages installiert werden./usr/lib/php/data
php_binDer Pfad und Name des PHP-Interpreters (CLI bzw. CGI-Version) um Skripte auszuführen./usr/bin/php
test_dirVerzeichnis für die Testskripte eines Packages./usr/lib/php/tests
cache_ttk Zeitdauer (Anzahl der Sekunden), während der lokale Cache nicht erneuert wird. („Time To Kill“) 3600
preferred_state Bevorzugter Packagestatus: stable, beta, alpha, devel, oder snapshot. stable
umask Zu verwendende umask bei der Installation von Dateien (betrifft nur UNIX-artige Systeme). 22
verboseGesprächigkeit des PEAR-Installers: 0-3, wobei 3 die umfangreichste Ausgabe darstellt.1
http_proxy Die optionale Angabe eines HTTP-Proxys (host:port), der beim Herunterladen eines Packages benutzt werden soll.  
remote_config Die Konfigurationsdatei, die benutzt wird um eine lokale PEAR-Installation auf einem entfernten Server per FTP zu spiegeln. (PEAR 1.4+)  
auto_discoverAutomatische Ermittlung unbekannter Channels, aufgrund von Angaben in Befehlen oder bei Abhängigkeiten.0
default_channelStandardmäßig benutzter Channel (PEAR 1.4+)pear.php.net (bzw. pecl.php.net bei PECL-bezogenen Befehlen)
preferred_mirrorBenvorzugter Channel-Mirror (PEAR 1.4+)pear.php.net (bzw. pecl.php.net bei PECL-bezogenen Befehlen)
master_serverDer standardmäßig zu verwendende Package-Server. (Sollte ab 1.4.x nicht mehr benutzt werden.)pear.php.net
passwordLogin-Passwort für den Package-Server (betrifft nur Package-Entwickler). 
sig_binDer Pfad und der Programmname zum Umgang mit Signaturen./sw/bin/gpg
sig_keydirDas Verzeichnis mit den Signatur-Schlüsseln./etc/pearkeys
sig_keyidDer Name des zu verwendenden Signatur-Schlüssels. 
sig_typeDer Type der Signatur (derzeit wird nur gpg unterstützt)gpg
usernameDer Benutzername zur Anmeldung am Package-Server (betrifft nur Package-Entwickler)